Das haben wir doch alle schon häufig erlebt: Manche Unternehmen haben erstklassige Produkte oder Services, kranken aber in der Unternehmenskultur und können damit erfahrene und erstklassige Mitarbeitende nicht binden. Langfristiger Unternehmenserfolg in einer sich immer schneller verändernden Welt sind als Konsequenz nicht mehr gesichert.
Was diesen Unternehmen oft fehlt, ist ein Unternehmensleitbild, das alle für den Erfolg wichtigen Faktoren zusammenhält und Orientierung gibt, sowohl für die Mitarbeitenden nach Innen wie auch für die Kunden nach Außen. Gerade in der digitalen Transformation ist solch ein identitätsstiftendes Leitbild wichtiger denn je und kann als Puzzleteil dienen, das alle strategischen Unternehmensbereiche zusammenhält und damit dazu beiträgt, den langfristigen Unternehmenserfolg zu sichern.
Ein Leitbild ist das Fundament eines Unternehmens und definiert unternehmerische Leitplanken für die wichtigsten strategischen Entscheidungen. Damit diese Entscheidungen im Sinne des Unternehmenserfolgs auch zielgerichtet getroffen werden können, bedarf es eines Zielbildes – dem Leitbild. Dieses Leitbild umfasst Vision, Mission und Werte und beschreibt wohin das Unternehmen in Zukunft strebt (Vision) und wie das Ziel erreicht werden kann (Mission & Kultur).
Basierend auf dem Leitbild werden dann unternehmerische Steuerungssysteme entwickelt und die wichtigsten strategischen Handlungsfelder definiert, die für die Umsetzung notwendig sind. Dies können z.B. die Neudefinition der Geschäfts-, Produkt-, Marken oder Vertriebsstrategie sein. In der dritten Zielebene werden diese Handlungsfelder in konkrete, messbare Ziele übersetzt. OKRs (Objectives and Key Results) haben sich mittlerweile als erprobte Methodik für die Operationalisierung von Leitbildern durchgesetzt.
Für die Entwicklung eines Leitbildes ist es wichtig, tief in die Seele eines Unternehmens zu blicken und die wichtigsten identitätsbildenden Merkmale zu identifizieren.
Daher beginnen wir den Prozess mit einer Analyse der Unternehmenskultur (z.B. durch Mitarbeiterinterviews) und beziehen externe Perspektiven (z.B. Kunden und Markt / Wettbewerb) mit ein.
Im zweiten Schritt blicken wir in einem kollaborativen Prozess in die Zukunft und entwickeln für die Transformation erfolgsversprechende Zukunftsbilder (z.B. durch Workshops mit der Geschäftsleitung).
Im dritten Schritt werden aus der Analyse und der Zukunftsprojektion strategische Szenarien definiert und direkt in handlungsweisende Maßnahmen übersetzt.
Aufwand
15 – 20 Beratertage