Es gibt eine ganze Reihe von Workshops, Seminaren oder Team-Events mit dem man das kreative Arbeiten und das innovative Denken lernen kann.
Die guten Formate vermitteln dabei auch, wie sich Unternehmen bzw. Teams besser auf die Herausforderung einstellen können, dauerhaft mit Kreativität und Innovativen Ideen zu arbeiten. Innovation ist nicht nur eine Frage der richtigen Methoden sondern auch ein wichtiges Stück Unternehmenskultur.
Wir haben die Formate, die den Wandel zur Innovations-Kultur beschleunigen.
In unserem 1-tägigen Inspirations-Workshop lernt ihr die wichtigsten Trends der Branche kennen und erlebt die neueste Technologie hautnah.
Eure Mitarbeiter gehen mit einem umfassenden Verständnis für die Veränderungen und Chancen der Digitalisierung, inspirierenden Ideen und dem Mut zur Umsetzung im Arbeitsalltag aus dem Workshop.
Der Workshop soll
Key Player für digitale Potenziale sensibilisieren
Chancen und Möglichkeiten als digitale Leuchttürme aufzeigen
Alle Beteiligten mit Ideen, Ansätzen und Beispielen inspirieren
Change-Initiativen initialisieren
Zusätzlich inspirieren wir euch zu den Bereichen Unternehmenskultur und Digital Leadership. Grundsätzlich werden die Inhalte an den Wissensstand der Teilnehmer angepasst. Je nach Aufgabengebiet der Teilnehmer im Unternehmen, kann zusätzlich ein entsprechender Schwerpunkt gesetzt werden.
Methoden:
Impulse, Inspiration, Best-Practice-Beispiele, interaktive Vorträge, (Praxis-)Erfahrungsaustausch.
Aufwand:
Zwei Beratertage
In unserem 2-tägigen Intensiv-Workshop erhaltet ihr ein umfassendes Verständnis für digitale Trends und wichtigsten Technologien eurer Branche. Zusätzlich erfahrt ihr wie ihr euer Geschäftsmodell innovieren könnt und neue Monetarisierungsstrategien erarbeitet.
Der erste Tag startet mit einem Best-of des Digitalisation Inspiration Workshops und hilft euch Fragen nach digitalen Trends, deren Relevanz für euch und eure Kunden und deren Auswirkungen auf euer Unternehmen zu beantworten. Anschließend leiten unsere Experten euch durch die Analyse eures Geschäftsmodells, Best Practices aus relevanten Märkten bis hin zu konkreten Ansätzen der Transformation. Mit Hilfe des Business Innovation Frameworks und dem Monetarisierungs-Kompass widmet sich der zweite Tag intensiv der Transformation zu einem digitalen Geschäftsmodell, sei es durch Innovation des Kerngeschäftes oder der Entwicklung eines weiteren, völlig neues Geschäftsmodells. Dabei entstehen auch neue Modelle der Monetarisierung und erste Ansätze zur Produktentwicklung
Methoden
Business Innovation Framework, lean start up, BMC, Produkt-Blume, Monetarisierungs-Kompass sowie klassische Impulse, Gruppenarbeiten/Diskussionen, Inspiration, (Praxis-) Erfahrungsaustausch, Best-Practice-Beispiele, interaktive Vorträge.
Aufwand:
3-5 Beratertage
Der Google Design Sprint liefert in nur 5 Tagen hervorragende Ergebnisse in Form ganz konkreter Produktideen und integriert gleichzeitig das frühzeitige Testen der Marktakzeptanz mit Prototypen - noch bevor die Ergebnisse, Produkte und Services in den Markt gehen.
Die Methode eignet sich hervorragend, um das “ob” und das “wie” einer Produkt- oder Lösungsidee oder auch Business Models sehr schnell zu verproben. Inhaltliche Schwerpunkte werden erst im Laufe des Design Sprints gesetzt, lediglich ein grobes Thema oder abstraktes Problem muss vorher festgelegt werden. Der Sprint verläuft klar strukturiert und lösungsorientiert. Eine seiner Stärken ist, dass er weitgehend unabhängig von Zweck, Ausrichtung und Größe einer Organisation funktioniert.
Tag eins setzt den Rahmen und definiert das Langzeitziel für die nächsten 1 - 5 Jahre.
Der zweite Tag dient der Ideenfindung, danach die Entscheidung für eine Idee und die Entwicklung des Storyboards.
Am vorletzten Workshop-Tag wird der entworfene Prototyp gebaut und am finalen Tag mit fünf realen Testpersonen aus der Zielgruppe getestet.
Aufbauend auf dem Nutzerfeedback erfolgen Iterationsschritte und Festlegung der next Steps zur erfolgreichen Umsetzung in der Praxis.
Methoden
„Best of“ aus Design Thinking, agile Herangehensweise, Lean Start-up-Methode.
Aufwand:
7 Beratertage
Ein interdisziplinäres Team aus euren Mitarbeitern sowie Consultants und Programmierern entwickeln in mindestens zehn Tagen einen fortgeschrittenen und funktionsfähigen Prototypen.
Die Zusammenarbeit erfolgt transparent und partnerschaftlich. Dies schafft einen geschützten Raum, der den Fokus auf das Liefern des besten Ergebnisses ermöglicht, ohne vom Tagesgeschäft abhängig zu sein. Ähnlich der anderen Workshop-Formate werden anfangs Ziele, Zeitrahmen und Erwartungshaltung definiert. Themen werden eingegrenzt. Unmittelbar danach steigen wir in die Entwicklung ein, welche von regelmäßigen Reviews und Tests begleitet wird. Die fachliche Besetzung auf beiden Seiten ist abhängig von der Aufgabe. Auch die Länge des Workshops definiert sich nach euren Erwartungshaltung, dem Umfang des Projektes und der technischen Umsetzbarkeit des Konzepts.
Methoden
Das Format baut auf die Stärke der Co-Creation Philosophie. Eure Experten zusammen mit unseren Experten und Technikern/Programmierern, die sehr erfahren im Entwickeln neuer Ideen sind, ist die Basis für den Erfolg. Wir haben Erfahrung in der Generierung von Co-Creation-Atmosphäre und stellen die Räumlichkeiten mit Co-Creation-Flair in einer spektakulären Location.
Aufwand:
12-50 Beratertage