Information als Führungsinstrument ist das von Führungskräften am meisten unterschätze Werkzeug.
Pro-aktive Informationsarbeit legt große Potentiale frei: Gut informierte Mitarbeiter können mitdenken, Trends und Probleme besser antizipieren und damit ihren Verantwortungsbereich besser gestalten. Darüberhinaus ziehen sie viel Motivation aus der Tatsache, dass ihr Vorgesetzter sie intensiv einbindet. Das schafft Loyalität und bildet die Basis für die Schwarm-Intelligenz.
Schwache Führungskräfte pflegen den Informationsvorsprung vor ihren Mitarbeitern und bilden unter dem Vorwand der Vertraulichkeit Informationsmonopole, um ihren Machtbereich zu schützen.
Wir helfen dabei, den richtigen Umgang mit Information zu lernen und ein starkes Informations-Managment aufzusetzen.
Kommunikationsskills sind zentral in der Führungsarbeit. Gute Kommunikatoren sind bessere Führungskräfte. Es geht nicht darum, klare Ansagen zu machen, sondern das Team mitzunehmen.
Schwache Führungskräfte haben oft eine sehr einseitigen Kommunikationsstil. Sie verwechseln Kommunizieren mit "dem Team etwas mitzuteilen" und merken nicht, wie einseitig sie kommunizieren und dabei stark dominieren.
Zuhören ist die Basis für gute Kommunikation, eigentlich das einfachste Motivations-Tool und trotzdem oft total unterschätzt bei Führungskräften.
Wir zeigen, wie gute Kommunikationsarbeit aussieht und wie man mit einfachen Mitteln zur besseren Führungskraft wird.
Alle Führungskräfte wissen um die Bedeutung der Motivation in der Führungsarbeit - doch das Wissen um die Umsetzung im Führungsalltag ist oft erschreckend gering.
Es ist nicht das jährliche Feedbackgespräch oder die Beförderung, die zählt, es geht um die tägliche Arbeit im Alltag. Das "kleine Loben zwischendurch" wird viel zu wenig eingesetzt, obwohl es so einfach ist und nichts kostet. Ein anderes Beispiel sind die vielen kleinen Gelegenheiten Verantwortung zu übergeben, das Empowerment. Das sind nur zwei der vielen Motivations-Werkzeuge, die eine gute Führungskraft ausmacht.
Wir zeigen auch die vielen anderen Werkzeuge und vermitteln, warum Empathie der Schlüssel zu gut motivierten Mitarbeiten und einem starken Team-Spirit ist.
"Wir arbeiten gut zusammen!" klingt so selbstverständlich, wird von Führungskräften aber oft einseitig (aus ihrer Sicht) beurteilt. Oft sehen die Mitarbeiter das anders.
Gut zusammen zu arbeiten bedeutet, die richtige Mischung daraus zu finden, wieviel Freiraum einerseits ein Mitarbeiter braucht, um motiviert zu sein und sich gut zu entwickeln. Und andererseits Momente zu schaffen, in denen man wirklich zu zweit oder als Team intensiv und auf Augenhöhe zusammenarbeitet.
Klare und messbare Ziele zu haben und diese konsequent zu verfolgen ist kein Widerspruch dazu, eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit und einen guten Team-Spirit zu haben. Im Gegenteil, es stärkt den Einzelnen und das Team.
Es ist erschreckend, wie oft Führungskräfte, Mitarbeiter oder ganze Teams nicht sagen können, woran man sehen - oder sogar messen - kann, daß sie eine gute Arbeit leisten und was am Ende des Jahres erreicht sein soll. Das verschenkt eine Menge Motivationspotential und Identifikation mit dem Unternehmen/der Aufgabe. Dabei ist es oft sehr einfach Ziele zu setzen, am besten gemeinsam mit den Mitarbeiten, und diese auch messbar zu machen.
Wir helfen dabei, einfache Zielsysteme zu entwickeln und unterstützen die Führungskräfte mit Methoden, die Arbeit damit erfolgreich umzusetzen.