Der Digitale Fitness-Check findet heraus, wo ihr als Unternehmen steht, wenn es um Digitalisierung und Transformation geht. Wir schauen uns die sechs großen Kernthemen sehr genau an vergleichen euch mit allgemeinen oder branchenspezifischen Benchmarks.
Wie fit sind wir in den einzelnen Bereichen der Digitalisierung? Wo stehen wir im Vergleich zu unseren Konkurrenten? Wo sind die Benchmarks? Was sind die großen Lücken, die wir schliessen müssen, wo sind heute schon unsere digitalen Stärken? Was sind mögliche Quick-Wins für uns?
Diese und mehr Fragen beantworten wie mit unseren Digitalen Fitness-Checks.
Ein großer Fitness-Check hat immer eine umfangreiche Datenerhebung auf allen Ebenen (vorhandene Daten, Interviews und Vor-Ort-Checks) als Grundlage. Nur so können die Aussagen zu Status-Quo und vor allen Dingen die Empfehlungen für die Zukunft valide erarbeitet werden.
Natürlich können auch einzelne Ebenen der Datenerhebung ausgelassen werden, um Zeit und Aufwand zu sparen.
Ebenso können wir auch nur einzelne Unternehmensbereiche separat untersuchen, falls die Prioritäten oder der Zeitdruck es verlangen.
In der Regel erstellen wir im Laufe des Fitness-Checks zwei Berichte:
Einen ersten Bericht nach der Analyse-Phase, in dem wir den Staus Quo beschreiben. Dort gibt es
Benchmarks
Positionierung
Stärken & Schwächen,
Lücken
Dieser erste Bericht wird mit euch besprochen und wir werden mit euch die Ergebnisse in Workshops verarbeiten. Daraus werden wir dann die Ziele, Potentiale und Empfehlungen entwickeln.
Das ist dann der finale Bericht, der den Weg in die Zukunft aufzeigt
Potentiale & Ziele (kurz- & langfristig)
Investbedarf
Strategische Ableitungen
Quick-Wins
Empfehlungen mit Roadmap
Beide Berichte haben natürlich unterschiedliche Umfänge bzw. Tiefe, je nach Umfang des Checks (Groß, klein oder Schnell-Check)